Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Person für den Datenschutz: Dr. Ulrich Ott (Kontaktdaten, siehe Impressum)

Personenbezogene Daten

Datenschutz ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Auf dieser Website werden von mir als Autor keine personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst! 

Dazu verzichte ich unter anderem ganz bewusst auf:

YouTube

Das Einbinden von YouTube-Videos erfolgt stets mit dem erweiterten Datenschutzmodus, sodass Daten von Ihnen erst dann von YouTube gesammelt werden, wenn Sie ein eingebundenes Video tatsächlich anklicken und abspielen.

Server-Logdateien

Diese Website wurde mit "Google Sites" erstellt und liegt auf Servern des Unternehmens Google. Wie andere Betreiber von Servern, auf denen Websites liegen, speichert auch Google sogenannte Server-Logs. Diese Logdateien protokollieren unter anderem:

Die erhobenen Daten dienen statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Dienste des Websitebetreibers. Der Websitebetreiber kann die Server-Logfiles außerdem nachträglich überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Die IP-Adressen der Besucher einer Website sind personenbezogenen Daten. Bezüglich der Frage, wie Google mit diesen Daten umgeht, verweise ich auf die Datenschutzerklärung des Unternehmens. Ich greife nicht auf diese Daten zu und stelle keine Verbindung zu anderen personenbezogenen Daten her.

Kontaktaufnahme per E-Mail / Anmeldung für Newsletter

Als freiberuflicher Autor und Dozent gelte ich als Unternehmer und unterliege den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO). Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen, indem Sie mir eine E-Mail schreiben, gelange ich in den Besitz personenbezogener Daten von Ihnen. 

Um Sie beispielsweise in den Verteiler für den Newsletter aufzunehmen oder eine Anfrage von Ihnen zu beantworten, benötig ich zumindest Ihre E-Mail-Adresse.

Ich versichere Ihnen, dass ich die Daten, die ich von Ihnen erhalte, nur zu dem Zweck nutzen werde, zu dem Sie sie mir zur Verfügung gestellt haben. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Datenschutzhinweise für Online-Meetings und Webinare via Zoom

Nachfolgend möchte ich Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom informieren.

Zweck der Verarbeitung

Ich nutze die Videokonferenz-Plattform Zoom, um Online-Meetings und Webinare durchzuführen (nachfolgend: "Online-Meetings"). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortliche, Nutzung von Zoom mittels App oder im Webbrowser

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht: Dr. Ulrich Ott.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich (Datenschutzerklärung von Zoom). Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom (Zoom-App) herunterzuladen.

Sie können Zoom nutzen, indem Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Version im Webbrowser (Zoom Web-Client) nutzbar, die Sie ebenfalls über die Website von Zoom aufrufen können.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Umfang der Verarbeitung

Wenn ich Online-Meetings aufzeichnen möchte, werde ich Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren. Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei Zoom gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, berechtigtes Interesse

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung besteht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

Mein berechtigtes Interesse besteht darin, Online-Meetings effektiv durchführen zu können.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen meines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag inklusive Nachtrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahme habe ich die Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Meetings nur Rechenzentren in der EU genutzt werden. Eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung kann auf Wunsch der Teilnehmenden eingestellt werden, sofern alle die Zoom-App (Mobile App oder Desktop Client ab Version 5.4.0) nutzen. Bei Nutzung des Zoom Web-Clients wird diese Verschlüsselung leider nicht unterstützt, daher wird sie standardmäßig nicht eingeschaltet, um keine Teilnehmenden auszuschließen, die statt der Zoom-App lieber den Zoom Web-Client nutzen möchten.

Ihre Rechte gemäß EU DS-GVO (Artikel 12 bis 23)

Sie können sich jederzeit über die mir vorliegenden personenbezogenen Daten von Ihnen, deren Herkunft und Verarbeitung informieren und eine Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Bitte nutzen Sie dafür die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von Ihnen verlange, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten

Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung mehr besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch mich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Zuständig für mich ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://datenschutz.hessen.de/kontakt):
vertreten durch: Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Ich überarbeite diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Stand: 12.03.2023